Wer die Welt des Textens kennt, weiß es längst: Kürze ist das gefragteste Gewürz. Da war mal was … Ja, er hat Ausdauer, wie man neidlos anerkennen muss: der umfangreiche Text, der auf vielen Seiten einen zunächst einfachen Sachverhalt ausführlich … Weiterlesen
Reduktion oder Reduzierung?
Manch sprachkundiger Person stehen die Nackenhaare zu Berge, wenn jemand über eine Schuldenreduktion spricht. Damals im Chemieunterricht erfuhren wir, dass eine Reduktion ein chemischer Prozess ist. Wir betrachten heute genauer, wann welcher der beiden Begriffe korrekt zur Anwendung kommt. Das … Weiterlesen
Sprechen wir eigentlich Deutsch oder deutsch?
Kürzlich kam in unserer Runde die Frage auf, ob wir eigentlich Deutsch oder deutsch sprechen. Die Antwort fiel nahezu einhellig aus: Beides ist möglich. Doch welche offizielle Begründung lässt sich anführen? Wir legen Sie Ihnen hier dar, damit Sie für … Weiterlesen
Sprache und das Internet – droht ein Verfall?
In vielen Internetforen wird moniert, dass es an Rechtschreib- und Grammatikkenntnissen mangele. Schadet das Internet der Sprache? Die Gegenseite führt oftmals ins Feld, dass eine korrekte Rechtschreibung nicht erforderlich sei, solange der Text verstanden werde. Grammatikregeln müssten nicht einstudiert sein. … Weiterlesen
Die Grammatik leidet, weil wir geben nicht mehr Acht
Seien Sie ehrlich: Ertappen Sie sich nicht hin und wieder auch dabei, dass sie einem neuen Sprachphänomen folgen? Manch eine und manch einer möchten es gar nicht, und doch schleicht es sich still und heimlich in den Sprachgebrauch ein, insbesondere … Weiterlesen
Die Kraft der Bildsprache – Emoticons, Emojis und Smileys
Smileys, Emoticons und Emojis sind insbesondere in digital via Social-Media-Plattformen und Messenger-Diensten übermittelten Nachrichten präsent. Hier ist über die Jahre hinweg eine eigene Bildsprache entstanden, die Texte aufzulockern und teilweise vollständig zu ersetzen vermag. Die Merkmale, die Funktion und die … Weiterlesen
Gendern – ein Leitfaden zur Orientierung
In vielen Texten ist das generische Maskulinum präsent. Das heißt, dass grundsätzlich die männliche Form eines Nomens oder Pronomens zur Beschreibung von Personen oder Personengruppen verwendet wird – ungeachtet des Geschlechts der Beschriebenen. Andere Geschlechter als inbegriffen auszugeben, empfiehlt sich … Weiterlesen
Füllwörter – leere Hülsen oder Stilmittel?
Die Verwendung von Füllwörtern bewirkt oftmals das Gegenteil des intendierten Effekts: Sätze blähen sich auf, Inhalte verwässern, und es muss mehr Lesezeit investiert werden. Die Botschaft des Textes versteckt sich hinter eigentlich, vielleicht oder auch relativ. Weshalb solche Einschübe dennoch … Weiterlesen