Unsere heimischen Adjektive machen es uns heimlich manchmal ganz schön schwer. Und dabei ist jedes sechste Wort des deutschen Wortschatzes ein Adjektiv. Die meisten von ihnen leiten sich aus anderen Wörtern (zum Beispiel Nomen oder Verben) ab. Es bestehen viele … Weiterlesen
Je mehr, desto…/ je mehr, umso/ umso mehr, umso …
Kennen Sie das auch: Je mehr Sie über eine Sache nachdenken, desto unsicherer werden Sie, und desto mehr Fragezeichen tun sich vor Ihrem inneren Auge auf? Heißt es „je mehr, umso …?“ oder „umso länger, umso …?“? Heute zeigen wir … Weiterlesen
Im Eselstall der Sprache
Abseits der Standardsprache finden sich viele interessante Phänomene, die wir oft nicht einmal bemerken. Schimpfen zum Beispiel ist nicht nur ein verhaltensbiologischer Vorgang, sondern auch ein sprachlicher. Wer seinem Unmut Luft machen möchte, greift man nicht selten spontan auf Äußerungen … Weiterlesen
Likes und ihre Beugungsform — geliked/ geliket/ gelikt…?
Für die Einwanderung dieses Verbs aus dem Englischen ins Deutsche ist Facebook verantwortlich — genau genommen der Like-Button. Mit dem Drücken des Gefällt mir-Buttons wird ein Beitrag oder ein Bild geliked gelikt oder doch etwa geliket? Wie wird die Partizipform … Weiterlesen
Vom Weib zur Frau
Wer heutzutage das Wort Weib gebraucht, möchte sich in der Regel mit einer missfälligen Bemerkung Luft machen. Weiberabend, Weibsbild, Weiberkram, Waschweib und alles andere, was mit Weib zu tun hat, sind in unserer Sprache negativ konnotiert. Weibisch ist im Gegensatz … Weiterlesen