Smileys, Emoticons und Emojis sind insbesondere in digital via Social-Media-Plattformen und Messenger-Diensten übermittelten Nachrichten präsent. Hier ist über die Jahre hinweg eine eigene Bildsprache entstanden, die Texte aufzulockern und teilweise vollständig zu ersetzen vermag. Die Merkmale, die Funktion und die … Weiterlesen
Gendern – ein Leitfaden zur Orientierung
In vielen Texten ist das generische Maskulinum präsent. Das heißt, dass grundsätzlich die männliche Form eines Nomens oder Pronomens zur Beschreibung von Personen oder Personengruppen verwendet wird – ungeachtet des Geschlechts der Beschriebenen. Andere Geschlechter als inbegriffen auszugeben, empfiehlt sich … Weiterlesen
Füllwörter – leere Hülsen oder Stilmittel?
Die Verwendung von Füllwörtern bewirkt oftmals das Gegenteil des intendierten Effekts: Sätze blähen sich auf, Inhalte verwässern, und es muss mehr Lesezeit investiert werden. Die Botschaft des Textes versteckt sich hinter eigentlich, vielleicht oder auch relativ. Weshalb solche Einschübe dennoch … Weiterlesen