Der erste Klima-Gipfel zog bereits weitreichende Folgen nach sich. Der letzte Klima-Gipfel hatte weitreichendste Folgen. Oder sind eher weitestreichende Folgen festzuhalten? Am Ende waren die Folgen sogar weitestreichendst, ohne dass es jemand gemerkt hat. Ein Attribut stellt eine Beifügung dar, … Weiterlesen
Komma(,) oder nicht?
Eine der großen Herausforderungen unserer Sprache ist die Zeichensetzung. Nicht nur Deutsch als Fremdsprache Lernende, sondern auch Muttersprachler*innen sind sich des Öfteren unsicher, wann es ein Komma zu setzen gilt und wann besser davon abzusehen ist. Glücklicherweise lassen sich einige … Weiterlesen
Die Grammatik leidet, weil wir geben nicht mehr Acht
Seien Sie ehrlich: Ertappen Sie sich nicht hin und wieder auch dabei, dass sie einem neuen Sprachphänomen folgen? Manch eine und manch einer möchten es gar nicht, und doch schleicht es sich still und heimlich in den Sprachgebrauch ein, insbesondere … Weiterlesen
Satzzeichen und ihre bisweilen unterschätzte Macht
Punkte, Ausrufezeichen, Kommata, Klammern und Ähnliches – Die deutsche Sprache verfügt über viele Satzzeichen. Manche dürfen wir verwenden, manche sind zu vermeiden, andere ab und an zu setzen. Wir möchten Ihnen heute einen Überblick bieten. Sinnvolle Satzzeichen Gedankenstrich – Sparsam … Weiterlesen
Selber versus selbst? Was ist korrekt?
„Selber, selber lachen alle Kälber“ lautet ein weithin bekannter Reim. Eine Variante mit selbst existiert nicht. Was lässt sich als grammatikalisch richtig, was als stilistisch angemessen einordnen? Lautet die von fundiertem Sprachwissen zeugende Form „Das wusste er selbst.“ oder „Das … Weiterlesen
Die Krux mit dem gewinkt und gewunken
Die Frage, ob es denn nun gewinkt oder gewunken heißt, spielt in Gesprächen und Texten des Öfteren eine Rolle. Alle, die nun hoffen, eine abschließende Antwort auf diese Frage zu erhalten, müssen wir enttäuschen, denn wir sind nicht imstande, vorzuschreiben, … Weiterlesen
Sprachwandel – der weil-Satz im Fokus
Sprachwandel stellt ein viel gebrauchtes, viel erforschtes und sicher auch viel gehasstes Wort dar. Der Dativ, der dem Genitiv sein Tod ist, Anglizismen, die sich überall einschleichen, und Abkürzungen, die um sich greifen, begegnen uns jeden Tag. Ein relativ aktuelles … Weiterlesen
Oft verkannt: das Semikolon
Wenn das Komma einen Satz zu schwach und der Punkt einen Satz zu stark trennt, besteht noch die Möglichkeit, das Semikolon zu wählen. Umgangssprachlich als Strichpunkt bezeichnet, wird das aus Punkt und Komma zusammengesetzte Satzzeichen heute nur noch selten genutzt … Weiterlesen
- Page 1 of 2
- 1
- 2