Eine der großen Herausforderungen unserer Sprache ist die Zeichensetzung. Nicht nur Deutsch als Fremdsprache Lernende, sondern auch Muttersprachler*innen sind sich des Öfteren unsicher, wann es ein Komma zu setzen gilt und wann besser davon abzusehen ist. Glücklicherweise lassen sich einige … Weiterlesen
Satzzeichen und ihre bisweilen unterschätzte Macht
Punkte, Ausrufezeichen, Kommata, Klammern und Ähnliches – Die deutsche Sprache verfügt über viele Satzzeichen. Manche dürfen wir verwenden, manche sind zu vermeiden, andere ab und an zu setzen. Wir möchten Ihnen heute einen Überblick bieten. Sinnvolle Satzzeichen Gedankenstrich – Sparsam … Weiterlesen
Oft verkannt: das Semikolon
Wenn das Komma einen Satz zu schwach und der Punkt einen Satz zu stark trennt, besteht noch die Möglichkeit, das Semikolon zu wählen. Umgangssprachlich als Strichpunkt bezeichnet, wird das aus Punkt und Komma zusammengesetzte Satzzeichen heute nur noch selten genutzt … Weiterlesen
Ein Multitalent: der Doppelpunkt
Der Doppelpunkt ist ein Tausendsassa unter den Satzzeichen. Er zählt zu den sogenannten Satzmittezeichen. Seine Verwandten sind das Komma, das Semikolon und der Gedankenstrich. Er steht nie am Ende eines Satzes, ist kein Satzschlusszeichen, sondern ein Ankündigungs-, Übergangs- und Hervorhebungszeichen. … Weiterlesen