Manch sprachkundiger Person stehen die Nackenhaare zu Berge, wenn jemand über eine Schuldenreduktion spricht. Damals im Chemieunterricht erfuhren wir, dass eine Reduktion ein chemischer Prozess ist. Wir betrachten heute genauer, wann welcher der beiden Begriffe korrekt zur Anwendung kommt. Das … Weiterlesen
Was hat es mit der Sisyphusarbeit auf sich?
Zahlreiche Redewendungen und geflügelte Worte werden verwendet, ohne sich ihres Ursprungs und ihrer Bedeutung bewusst zu sein. Zu ihnen zählt sicherlich die sprichwörtliche Sisyphusarbeit. Klar ist, dass niemand gerne Sisyphusarbeit verrichtet. Doch aus welchem Grund ist das so? Und woher … Weiterlesen
fast versus knapp – ein kleiner, aber feiner Unterschied
In den Bereichen Buchhaltung und Bilanzen spielt es sicherlich keine Rolle, ob ein Unternehmen fast eine Million Euro Gewinn eingefahren hat oder knapp eine Million Euro. In beiden Fällen ist die Millionengrenze nicht überschritten und die gleiche Summe von 967.834,32 … Weiterlesen
Selber versus selbst? Was ist korrekt?
„Selber, selber lachen alle Kälber“ lautet ein weithin bekannter Reim. Eine Variante mit selbst existiert nicht. Was lässt sich als grammatikalisch richtig, was als stilistisch angemessen einordnen? Lautet die von fundiertem Sprachwissen zeugende Form „Das wusste er selbst.“ oder „Das … Weiterlesen
Likes und ihre Beugungsform — geliked/ geliket/ gelikt…?
Für die Einwanderung dieses Verbs aus dem Englischen ins Deutsche ist Facebook verantwortlich — genau genommen der Like-Button. Mit dem Drücken des Gefällt mir-Buttons wird ein Beitrag oder ein Bild geliked gelikt oder doch etwa geliket? Wie wird die Partizipform … Weiterlesen
Vom Weib zur Frau
Wer heutzutage das Wort Weib gebraucht, möchte sich in der Regel mit einer missfälligen Bemerkung Luft machen. Weiberabend, Weibsbild, Weiberkram, Waschweib und alles andere, was mit Weib zu tun hat, sind in unserer Sprache negativ konnotiert. Weibisch ist im Gegensatz … Weiterlesen
Das Sein und der Schein
Schon Goethe schrieb: „Die Welt urteilt nach dem Scheine“ (Clavigo, 1774, 4. Akt, Clavigo zu Carlos). In unserem Alltag müssen wir ständig zwischen Schein und Sein unterscheiden. Macht uns jemand etwas vor? Ist etwas wirklich so, wie es zu sein … Weiterlesen
Ein Wort erobert die Welt
Okay, wie beginnen wir diesen Text? Mit einem Rätsel. Alle kennen es, alle sagen es. Es ist eines der weltweit am häufigsten verwendeten Wörter und war das erste auf dem Mond gesprochene Wort. Obwohl seine Bedeutung als relativ gering erscheint, … Weiterlesen
- Page 1 of 2
- 1
- 2