Viele Erstautorinnen und -autoren stellen sich diese Frage und erhoffen sich von einem Lektorat eine erste Einschätzung. Sie möchten wissen, ob sie fortfahren oder das Schreiben lieber ganz sein lassen sollten. Eines vorweg: Niemandem würden wir raten, das Schreiben ad … Weiterlesen
Die Krux mit dem gewinkt und gewunken
Die Frage, ob es denn nun gewinkt oder gewunken heißt, spielt in Gesprächen und Texten des Öfteren eine Rolle. Alle, die nun hoffen, eine abschließende Antwort auf diese Frage zu erhalten, müssen wir enttäuschen, denn wir sind nicht imstande, vorzuschreiben, … Weiterlesen
Stilelemente – sinnvoll oder überflüssig?
In Zeiten von Emojis und Kurztextnachrichten tendieren wir immer mehr dazu, unsere Aussagen durch typografische Elemente zu unterstreichen. Davon sind auch Sie als Autor*in sicherlich nicht ausgenommen. Doch wird der Einsatz von Stilelementen durch übermäßigen Gebrauch bedeutungslos. Gezielt verwendete Auslassungspunkte … Weiterlesen
Sprachwandel – der weil-Satz im Fokus
Sprachwandel stellt ein viel gebrauchtes, viel erforschtes und sicher auch viel gehasstes Wort dar. Der Dativ, der dem Genitiv sein Tod ist, Anglizismen, die sich überall einschleichen, und Abkürzungen, die um sich greifen, begegnen uns jeden Tag. Ein relativ aktuelles … Weiterlesen
Oft verkannt: das Semikolon
Wenn das Komma einen Satz zu schwach und der Punkt einen Satz zu stark trennt, besteht noch die Möglichkeit, das Semikolon zu wählen. Umgangssprachlich als Strichpunkt bezeichnet, wird das aus Punkt und Komma zusammengesetzte Satzzeichen heute nur noch selten genutzt … Weiterlesen
Komma vor sowohl … als auch
Ob die Kombination sowohl … als auch ein Komma fordert, wird heute unter die Lupe genommen. Es handelt sich um eine mehrteilige Konjunktion, also um ein Bindungsgefüge, das zwischen Wörtern, Satzgruppen oder Sätzen steht. Typische Vertreter dieser Wortart sind und, … Weiterlesen