Wie viele Wörter umfasst eigentlich die deutsche Sprache? Es ließe sich der Versuch starten, alle zu zählen. Das würde sich aber schon nach kürzester Zeit als eine wahre Sisyphusarbeit erweisen, denn welche Wörter sind in den Zählvorgang einzubeziehen? Sollten zum … Weiterlesen
Anglizismen — ein deutsches Phänomen?
In der deutschen Sprache gibt es eine Vielzahl von Begriffen, die aus englischen Wörtern gebildet wurden, aber im Englischen so nicht verstanden oder verwendet werden. Zum Klassiker ist das deutsche Handy, das englische mobile phone oder cellphone, geworden. Die Liste solcher Scheinanglizismen oder -amerikanismen ist lang: … Weiterlesen
Das Sein und der Schein
Schon Goethe schrieb: „Die Welt urteilt nach dem Scheine“ (Clavigo, 1774, 4. Akt, Clavigo zu Carlos). In unserem Alltag müssen wir ständig zwischen Schein und Sein unterscheiden. Macht uns jemand etwas vor? Ist etwas wirklich so, wie es zu sein … Weiterlesen
Dem Apostroph auf der Spur
Seltene Wesen sind Apostrophe nicht gerade. Nein. Sie treten in Scharen im Buchstabenwald auf. Und manchmal werden sie zur Plage: CD’s, Info’s und Profi’s zeugen davon. Entschlossene Jägerinnen und Jäger fangen sie per Foto oder Screenshot ein und präsentieren ihre … Weiterlesen
Ein Multitalent: das Präsens
„Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“ – So lautet eine bekannte Redensart, die uns mahnen soll, nicht ständig alles vor uns herzuschieben. Wenn wir Deutschen zum Ausdruck bringen wollen, was wir schon erledigt haben, was wir … Weiterlesen