Mit unseren Tipps lernen Sie, wie Sie Ihre Rechtschreibung verbessern und mehr Rechtschreibfehler in selbst verfassten Texten finden. Fehlerfreie Texte sind wichtig für den Eindruck, den wir bei unseren Leser*innen hinterlassen. Denn Fehler werden zumeist mit mangelnder Sorgfalt, schlechter Qualität, … Weiterlesen
Sprache und das Internet – droht ein Verfall?
In vielen Internetforen wird moniert, dass es an Rechtschreib- und Grammatikkenntnissen mangele. Schadet das Internet der Sprache? Die Gegenseite führt oftmals ins Feld, dass eine korrekte Rechtschreibung nicht erforderlich sei, solange der Text verstanden werde. Grammatikregeln müssten nicht einstudiert sein. … Weiterlesen
Satzzeichen und ihre bisweilen unterschätzte Macht
Punkte, Ausrufezeichen, Kommata, Klammern und Ähnliches – Die deutsche Sprache verfügt über viele Satzzeichen. Manche dürfen wir verwenden, manche sind zu vermeiden, andere ab und an zu setzen. Wir möchten Ihnen heute einen Überblick bieten. Sinnvolle Satzzeichen Gedankenstrich – Sparsam … Weiterlesen
Wissenschaftliche Arbeit und schulischer Aufsatz – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Der Start in den Unialltag stellt für viele eine Herausforderung dar. Vorlesungen, Seminare, Hausarbeiten… Nicht wenige Erstsemester fühlen sich angesichts der vielfältigen neuen Aufgaben verunsichert. Doch das wird sich sehr schnell ändern. Bald stellen sich Routine und Knowhow ein. Um … Weiterlesen