Wer die Welt des Textens kennt, weiß es längst: Kürze ist das gefragteste Gewürz. Da war mal was … Ja, er hat Ausdauer, wie man neidlos anerkennen muss: der umfangreiche Text, der auf vielen Seiten einen zunächst einfachen Sachverhalt ausführlich … Weiterlesen
Zweiteilige Attribute und die Herausforderung der Steigerung
Der erste Klima-Gipfel zog bereits weitreichende Folgen nach sich. Der letzte Klima-Gipfel hatte weitreichendste Folgen. Oder sind eher weitestreichende Folgen festzuhalten? Am Ende waren die Folgen sogar weitestreichendst, ohne dass es jemand gemerkt hat. Ein Attribut stellt eine Beifügung dar, … Weiterlesen
Reduktion oder Reduzierung?
Manch sprachkundiger Person stehen die Nackenhaare zu Berge, wenn jemand über eine Schuldenreduktion spricht. Damals im Chemieunterricht erfuhren wir, dass eine Reduktion ein chemischer Prozess ist. Wir betrachten heute genauer, wann welcher der beiden Begriffe korrekt zur Anwendung kommt. Das … Weiterlesen
Sprechen wir eigentlich Deutsch oder deutsch?
Kürzlich kam in unserer Runde die Frage auf, ob wir eigentlich Deutsch oder deutsch sprechen. Die Antwort fiel nahezu einhellig aus: Beides ist möglich. Doch welche offizielle Begründung lässt sich anführen? Wir legen Sie Ihnen hier dar, damit Sie für … Weiterlesen
Sprache und das Internet – droht ein Verfall?
In vielen Internetforen wird moniert, dass es an Rechtschreib- und Grammatikkenntnissen mangele. Schadet das Internet der Sprache? Die Gegenseite führt oftmals ins Feld, dass eine korrekte Rechtschreibung nicht erforderlich sei, solange der Text verstanden werde. Grammatikregeln müssten nicht einstudiert sein. … Weiterlesen
Die Grammatik leidet, weil wir geben nicht mehr Acht
Seien Sie ehrlich: Ertappen Sie sich nicht hin und wieder auch dabei, dass sie einem neuen Sprachphänomen folgen? Manch eine und manch einer möchten es gar nicht, und doch schleicht es sich still und heimlich in den Sprachgebrauch ein, insbesondere … Weiterlesen
Satzzeichen und ihre bisweilen unterschätzte Macht
Punkte, Ausrufezeichen, Kommata, Klammern und Ähnliches – Die deutsche Sprache verfügt über viele Satzzeichen. Manche dürfen wir verwenden, manche sind zu vermeiden, andere ab und an zu setzen. Wir möchten Ihnen heute einen Überblick bieten. Sinnvolle Satzzeichen Gedankenstrich – Sparsam … Weiterlesen
fast versus knapp – ein kleiner, aber feiner Unterschied
In den Bereichen Buchhaltung und Bilanzen spielt es sicherlich keine Rolle, ob ein Unternehmen fast eine Million Euro Gewinn eingefahren hat oder knapp eine Million Euro. In beiden Fällen ist die Millionengrenze nicht überschritten und die gleiche Summe von 967.834,32 … Weiterlesen