Wer die Welt des Textens kennt, weiß es längst: Kürze ist das gefragteste Gewürz. Da war mal was … Ja, er hat Ausdauer, wie man neidlos anerkennen muss: der umfangreiche Text, der auf vielen Seiten einen zunächst einfachen Sachverhalt ausführlich … Weiterlesen
Korrektorat und Lektorat light: Welche Strategien ermöglichen Ihnen als Autor*in ein grundlegendes eigenständiges Korrekturlesen und Lektorieren?
Mit unseren Tipps lernen Sie, wie Sie Ihre Rechtschreibung verbessern und mehr Rechtschreibfehler in selbst verfassten Texten finden. Fehlerfreie Texte sind wichtig für den Eindruck, den wir bei unseren Leser*innen hinterlassen. Denn Fehler werden zumeist mit mangelnder Sorgfalt, schlechter Qualität, … Weiterlesen
Schreibblockade – mögliche Realität oder Mythos?
Unzählige Internetbeiträge befassen sich mit dem Thema Schreibblockade. Uns stellt sich hier eine ganz grundlegende Frage: Gibt es so etwas wie eine Schreibblockade überhaupt? Ausgangssituation Wohl jede: Redakteurin und jeder Redakteur, jede Studentin und jeder Student, jede Schriftstellerin und jeder … Weiterlesen
Komma(,) oder nicht?
Eine der großen Herausforderungen unserer Sprache ist die Zeichensetzung. Nicht nur Deutsch als Fremdsprache Lernende, sondern auch Muttersprachler*innen sind sich des Öfteren unsicher, wann es ein Komma zu setzen gilt und wann besser davon abzusehen ist. Glücklicherweise lassen sich einige … Weiterlesen
Satzzeichen und ihre bisweilen unterschätzte Macht
Punkte, Ausrufezeichen, Kommata, Klammern und Ähnliches – Die deutsche Sprache verfügt über viele Satzzeichen. Manche dürfen wir verwenden, manche sind zu vermeiden, andere ab und an zu setzen. Wir möchten Ihnen heute einen Überblick bieten. Sinnvolle Satzzeichen Gedankenstrich – Sparsam … Weiterlesen
Gendern – ein Leitfaden zur Orientierung
In vielen Texten ist das generische Maskulinum präsent. Das heißt, dass grundsätzlich die männliche Form eines Nomens oder Pronomens zur Beschreibung von Personen oder Personengruppen verwendet wird – ungeachtet des Geschlechts der Beschriebenen. Andere Geschlechter als inbegriffen auszugeben, empfiehlt sich … Weiterlesen
Füllwörter – leere Hülsen oder Stilmittel?
Die Verwendung von Füllwörtern bewirkt oftmals das Gegenteil des intendierten Effekts: Sätze blähen sich auf, Inhalte verwässern, und es muss mehr Lesezeit investiert werden. Die Botschaft des Textes versteckt sich hinter eigentlich, vielleicht oder auch relativ. Weshalb solche Einschübe dennoch … Weiterlesen
Kurze Texte – welche Vorzüge bieten sie?
Texter*innen und auch viele andere wissen: In der Kürze liegt die Würze. Eines steht fest: Jemand, der einen langen, detaillierten Text verfasst, ist sehr ausdauernd. Doch was bringt die Ausdauer, wenn den Lesenden bereits nach einem Drittel des Weges die … Weiterlesen
- Page 1 of 2
- 1
- 2