Hypothesen in akademischen Arbeiten
| | |

Hypothesen und Annahmen in akademischen Arbeiten

In akademischen Arbeiten kommt Hypothesen und Annahmen ein hoher Stellenwert zu. Sie bilden die Basis für die Strukturierung von Forschungsprozessen und sind unverzichtbar, wenn es darum geht, den wissenschaftlichen Diskurs voranzutreiben. Gerade in der Praxis machen oft diese beiden Elemente den Unterschied zwischen einer oberflächlichen…

Prüfung Studium zum Erfolg
| |

Wissenschaftliche Arbeit oder Klausur – welche Prüfungsform ist die passende?

Es wird sie immer geben: Die Studentinnen und Studenten, die sich in Mensen, Cafés oder Wohnzimmern treffen, um mit sorgfältig beschrifteten Karteikarten und Studienunterlagen eifrig für Prüfungen zu lernen. Andere verschwinden hinter großen Bücherstapeln in der Bibliothek oder auf ihren Schreibtischen, um eine möglichst gute…

Der Titel für die Masterarbeit
| |

Der Titel für die Masterarbeit – simpel, zielführend und unmissverständlich

Haben Sie Ihr Masterarbeitsthema gefunden? Der nächste Schritt besteht darin, einen Titel für Ihre Thesis festzulegen. Um die Auswahl einzugrenzen, können Sie gleichzeitig an der Gliederung arbeiten. Das Thema, die Gliederung und auch der Titel sollten von Ihnen klar definiert werden. Es ist sinnvoller, einen…

Füllwörter und inhaltsleere Wörter
| |

Füllwörter vermeiden und dennoch genügend Text in knapper Zeit verfassen

Sicherlich haben Sie das schon mal erlebt: Sie schreiben einen wissenschaftlichen Text, aber die Zeit läuft Ihnen davon. Gleichzeitig wissen Sie, dass der Text jede Menge Lückenfüller aufweist, die Mindestwortzahl jedoch nicht unterschritten werden darf. Dieser Dreiklang kommt beim Verfassen wissenschaftlicher Texte immer wieder vor….

Lupe, Plagiate erkennen
| | |

Plagiate – wie enttarnen Hochschulen sie?

Steht der Abgabetermin unmittelbar bevor und die Bachelorarbeit ist nur zur Hälfte fertig? Selbst mit einer Nachtschicht am Computer wird es Ihnen kaum gelingen, eine Arbeit einzureichen, die den Anforderungen der Universität oder Hochschule entspricht? In einem solchen Fall greifen manche Studentinnen und Studenten auf…

Relevanz der wissenschaftlichen Arbeit
| |

Relevanz der wissenschaftlichen Abschlussarbeit – Wie Sie Nutzen stiften

Wann ist Ihre Thesis relevant? Am Ende muss die Arbeit eine konkrete Aussage über ein Thema des gewählten Bereichs aufweisen. Bereits in der Einleitung findet das zu erreichende Ziel Erwähnung. Hier können Sie die Relevanz schon deutlich herausarbeiten. Der Kreis schließt sich, indem der Hauptteil…

Bloggen, Texten und Texte verfassen
| |

Bloggen und wissenschaftliches Schreiben – Differenzen und Gemeinsamkeiten

Blogtexte und im akademischen Kontext verfasste Schreibprodukte sind gänzlich unterschiedlich, lässt sich auf den ersten Blick annehmen. Dem ist nicht so. Zwar bestehen einige Abweichungen, jedoch sind ebenso Überschneidungen vorzufinden, die wir Ihnen heute nahebringen möchten. Das kann insbesondere jenen helfen, die wissenschaftliches Schreiben mit…

Drei Punkte als Auslassungspunkte
| |

Drei Punkte – ganz simpel und doch so komplex

Obwohl es sich nur um drei Punkte handelt, verursachen sie oft Schwierigkeiten: Auslassungspunkte. Sie werden oft nicht korrekt verwendet, aber die Regeln sind ganz simpel: So verwenden Sie die Auslassungspunkte richtig 1. Auslassungspunkte sind zu setzen, wenn ein Gedankengang vorzeitig abgebrochen oder das Ende eines…