Wer die Welt des Textens kennt, weiß es längst: Kürze ist das gefragteste Gewürz. Da war mal was … Ja, er hat Ausdauer, wie man neidlos anerkennen muss: der umfangreiche Text, der auf vielen Seiten einen zunächst einfachen Sachverhalt ausführlich … Weiterlesen
Schreibblockade – mögliche Realität oder Mythos?
Unzählige Internetbeiträge befassen sich mit dem Thema Schreibblockade. Uns stellt sich hier eine ganz grundlegende Frage: Gibt es so etwas wie eine Schreibblockade überhaupt? Ausgangssituation Wohl jede: Redakteurin und jeder Redakteur, jede Studentin und jeder Student, jede Schriftstellerin und jeder … Weiterlesen
Komma(,) oder nicht?
Eine der großen Herausforderungen unserer Sprache ist die Zeichensetzung. Nicht nur Deutsch als Fremdsprache Lernende, sondern auch Muttersprachler*innen sind sich des Öfteren unsicher, wann es ein Komma zu setzen gilt und wann besser davon abzusehen ist. Glücklicherweise lassen sich einige … Weiterlesen
Füllwörter – leere Hülsen oder Stilmittel?
Die Verwendung von Füllwörtern bewirkt oftmals das Gegenteil des intendierten Effekts: Sätze blähen sich auf, Inhalte verwässern, und es muss mehr Lesezeit investiert werden. Die Botschaft des Textes versteckt sich hinter eigentlich, vielleicht oder auch relativ. Weshalb solche Einschübe dennoch … Weiterlesen
Kurze Texte – welche Vorzüge bieten sie?
Texter*innen und auch viele andere wissen: In der Kürze liegt die Würze. Eines steht fest: Jemand, der einen langen, detaillierten Text verfasst, ist sehr ausdauernd. Doch was bringt die Ausdauer, wenn den Lesenden bereits nach einem Drittel des Weges die … Weiterlesen
Blogartikel verfassen – drei Tipps für mehr sprachliche Lebendigkeit
Schreiben ist kein Hexenwerk, sondern basiert auf Leidenschaft und Übung. Wir möchten Ihnen drei Tipps an die Hand geben, die es Ihnen ermöglichen, den Stil Ihrer Texte zu verbessern. Schreibtipps für Blogger*innen: Schreiben ist Übungssache Ein Laptop, ein passables Schreibprogramm, … Weiterlesen
Hat meine Geschichte Potenzial?
Viele Erstautorinnen und -autoren stellen sich diese Frage und erhoffen sich von einem Lektorat eine erste Einschätzung. Sie möchten wissen, ob sie fortfahren oder das Schreiben lieber ganz sein lassen sollten. Eines vorweg: Niemandem würden wir raten, das Schreiben ad … Weiterlesen
Die wissenschaftliche Arbeit: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Jetzt ist es soweit. Nach der Facharbeit in der Oberstufe gilt es, die Ansätze wissenschaftlichen Arbeitens zu optimieren und eine Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu verfassen, möglicherweise sogar eine Dissertation. Die Fragestellung und das Thema haben Sie bereits mit Ihrer … Weiterlesen
- Page 1 of 2
- 1
- 2