Apostrophe: Funktion, Fehler und korrekte Verwendung

Korrekturen am Rechner

Apostrophe sind alles andere als rar. Sie wimmeln zahlreich im Schriftverkehr, doch nicht selten sorgen sie für Unsicherheiten – besonders bei Schreibweisen wie Auto’s, Pizza’s oder Hotel’s. Solche Fälle rufen Sprachpurist*innen auf den Plan, die diese Fehlgriffe dokumentieren und stolz auf Plattformen wie deppenapostroph.info teilen. Warum ist der Apostroph in solchen Fällen falsch?

Der Grund liegt in seiner Funktion: Ein Apostroph dient als Zeichen für Auslassungen. In den genannten Beispielen wird jedoch nichts ausgelassen, weshalb der Apostroph überflüssig ist und dort nicht stehen darf. Das gilt unabhängig davon, ob Kolleginnen Kaffee trinken oder Fahrräder auf Radwegen fahren. Ebenso wenig wird ein Apostroph in der Genitivbildung benötigt, wenn man nach Wessen? fragt. Genitivformen wie Hamburger Lehrer oder Goethes Gedichte kommen problemlos ohne Apostroph aus. Eine Ausnahme zeigt sich gelegentlich in der Werbesprache, etwa bei Paul’s Café – obwohl der Apostroph auch hier rein optional ist.

Unverzichtbar sind Apostrophe hingegen im Falle von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x oder ce enden. Hier ersetzen sie die Genitiv-Endung, die aus stilistischen Gründen weggelassen wird. Anstelle von Maximilians Vortrag schreibt man Maximilians‘ Vortrag. Steht jedoch ein Artikel vor dem Namen, ist der Apostroph wieder falsch: Es heißt die Reden des Cicero, nicht des Cicero’s.

Der korrekte Artikel lautet übrigens der Apostroph, nicht das Apostroph, und in der Mehrzahl ist von den Apostrophen die Rede, nicht von Apostrophs.

Ein praktischer Hinweis: Auf der Tastatur finden Sie den Apostroph über der Raute (#). Die schrägen Striche rechts neben dem ß sind Akzente und dürfen keinesfalls als Ersatz verwendet werden.

Zusammengefasst: In den meisten Fällen ist der Apostroph überflüssig, manchmal eine Option und nur in wenigen Fällen zwingend notwendig. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie ihn lieber weg – die Wahrscheinlichkeit, dass Sie richtig liegen, ist hoch. Setzen Sie also mutig Rotstift oder Löschtaste ein. Weniger ist hier oft mehr.

Ähnliche Beiträge