In vielen Internetforen wird moniert, dass es an Rechtschreib- und Grammatikkenntnissen mangele. Schadet das Internet der Sprache? Die Gegenseite führt oftmals ins Feld, dass eine korrekte Rechtschreibung nicht erforderlich sei, solange der Text verstanden werde. Grammatikregeln müssten nicht einstudiert sein. … Weiterlesen
Die Grammatik leidet, weil wir geben nicht mehr Acht
Seien Sie ehrlich: Ertappen Sie sich nicht hin und wieder auch dabei, dass sie einem neuen Sprachphänomen folgen? Manch eine und manch einer möchten es gar nicht, und doch schleicht es sich still und heimlich in den Sprachgebrauch ein, insbesondere … Weiterlesen
Was hat es mit der Sisyphusarbeit auf sich?
Zahlreiche Redewendungen und geflügelte Worte werden verwendet, ohne sich ihres Ursprungs und ihrer Bedeutung bewusst zu sein. Zu ihnen zählt sicherlich die sprichwörtliche Sisyphusarbeit. Klar ist, dass niemand gerne Sisyphusarbeit verrichtet. Doch aus welchem Grund ist das so? Und woher … Weiterlesen
Satzzeichen und ihre bisweilen unterschätzte Macht
Punkte, Ausrufezeichen, Kommata, Klammern und Ähnliches – Die deutsche Sprache verfügt über viele Satzzeichen. Manche dürfen wir verwenden, manche sind zu vermeiden, andere ab und an zu setzen. Wir möchten Ihnen heute einen Überblick bieten. Sinnvolle Satzzeichen Gedankenstrich – Sparsam … Weiterlesen
fast versus knapp – ein kleiner, aber feiner Unterschied
In den Bereichen Buchhaltung und Bilanzen spielt es sicherlich keine Rolle, ob ein Unternehmen fast eine Million Euro Gewinn eingefahren hat oder knapp eine Million Euro. In beiden Fällen ist die Millionengrenze nicht überschritten und die gleiche Summe von 967.834,32 … Weiterlesen
Wissenschaftliches Schreiben – einige Grundsätze für den Erfolg
Sie stehen vor der Aufgabe, eine wissenschaftlichen Arbeit zu verfassen, und fragen sich: Wissenschaftlich schreiben? Was bedeutet das? Wie setze ich es um, und was gilt es zu beachten? Wir möchten Ihnen Antworten auf diese Fragen und damit einen sanften … Weiterlesen
Die Kraft der Bildsprache – Emoticons, Emojis und Smileys
Smileys, Emoticons und Emojis sind insbesondere in digital via Social-Media-Plattformen und Messenger-Diensten übermittelten Nachrichten präsent. Hier ist über die Jahre hinweg eine eigene Bildsprache entstanden, die Texte aufzulockern und teilweise vollständig zu ersetzen vermag. Die Merkmale, die Funktion und die … Weiterlesen
Gendern – ein Leitfaden zur Orientierung
In vielen Texten ist das generische Maskulinum präsent. Das heißt, dass grundsätzlich die männliche Form eines Nomens oder Pronomens zur Beschreibung von Personen oder Personengruppen verwendet wird – ungeachtet des Geschlechts der Beschriebenen. Andere Geschlechter als inbegriffen auszugeben, empfiehlt sich … Weiterlesen