Wissenschaftliche Arbeit – wann liegt ein Plagiat vor?
Seiteninhalt
Sie sind Studentin oder Student und empfinden Unsicherheit in der Frage, wann Ihre wissenschaftliche Arbeit als Plagiat gilt? Damit sind Sie nicht allein. Spätestens seit der Guttenberg-Affäre ist das Thema Plagiat in aller Munde. Viele Studentinnen und Studenten sind nervös und befürchten das Schlimmste. Was ist ein Plagiat, und wie können Sie Ihre Arbeit korrekt schreiben, ohne des Betrugs bezichtigt zu werden?
Was ist ein Plagiat?
Wissenschaftliche Arbeiten schreiben, ohne sich dem Vorwurf des Plagiats auszusetzen – mitunter erscheint das als eine große Herausforderung. In den meisten Wörterbüchern wird ein Plagiat als Diebstahl von geistigem Eigentum definiert. Kurzum, als Studentin oder Student sollten Sie sich nicht mit den Federn anderer schmücken. Auch andere Menschen haben Erfolge erzielt. Diese wurden in Zeitschriften, Büchern und sogar im Internet festgehalten. Wer sich dieser Ideen bedient und nicht angibt, woher sie stammen, begeht ein Plagiat.
Natürlich sind auch Studentinnen und Studenten Menschen. Fehler können und werden Ihnen unterlaufen. Wenn Sie diese während Ihres Studiums ein- oder zweimal begehen, erfolgt kein Ausschluss von der Hochschule. Geschieht es jedoch mehr als einmal, kann die Arbeit als Plagiat betrachtet und muss in dem Fall neu geschrieben werden.
Wann liegt kein Plagiat vor?
Es ist wichtig, präzise zu erfassen, was nicht als Plagiat gilt. Herr zu Guttenberg hat Teile von anderen Werken übernommen, sie jedoch nicht von einer anderen Person verfassen lassen. Oft wird davon ausgegangen, dass es sich um ein Plagiat handelt, wenn jemand anderes die Arbeit erledigt hat. Dies trifft nicht zu, sofern Sie dessen Entwurf als Vorlage nutzen.
Wie lässt sich ein Plagiat erkennen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Plagiate zu identifizieren. Die erste Person, die sie erkennt, ist die Doktormutter oder der Doktorvater. Sie oder er liest und bewertet die Arbeit, hat in der Regel Expertise auf dem Gebiet und daher den größten Teil der gängigen Literatur gelesen. Wenn Abschnitte einer anderen Arbeit übernommen wurden, kann sie oder er das feststellen.
Es gibt aber auch Software, die auf Unstimmigkeiten prüft. So können Sie Ihre akademische Arbeit mit anderen Arbeiten vergleichen. Das Internet spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Suchmaschinen funktionieren ohne Füllwörter. Wörter wie die und wann kommen in der deutschen Rechtschreibung so häufig vor, dass sie ausgeschlossen werden. In diesem Fall ist ein Plagiat bereits dann erkennbar, wenn nur die wesentlichen Wörter übernommen werden.
Wie sind Plagiate vermeidbar?
Andere Werke zu zitieren, ist üblich. Es wird sogar gefordert. Schließlich schreibt heute niemand mehr eine wissenschaftliche Arbeit, ohne sich auf vorhandene Literatur zu beziehen. Hier bestehen zwei einfache Regeln: Wenn Sie Texte in ihrem ursprünglichen Wortlaut übernehmen, müssen Sie Anführungszeichen setzen. Wurde der geistige Inhalt übernommen, aber der Text geändert, muss nur die Autorin oder der Autor genannt werden. Dies ist auch im Falle eines Vorschlags notwendig und sogar unvermeidlich. Den Prüfenden muss mitgeteilt werden, woher die Ideen in der Arbeit stammen.
Vor allem im Englischen birgt die Bachelor- oder Masterarbeit Fallstricke. Der Wortschatz ist oft begrenzt. Es gilt daher mit einem Wörterbuch zu arbeiten. Andernfalls ist die Gefahr groß, dass ungewollt Formulierungen aus anderen Arbeiten in die eigene Arbeit einfließen. Dies kann schnell zu Plagiatsvorwürfen führen, auch wenn keine Absicht zugrunde lag.
Gehen Sie auf Nummer sicher und nutzen Sie unseren Plagiatprüfungsservice.