Sprache im Internet
|

Sprache und das Internet – droht ein Verfall?

In vielen Internetforen wird moniert, dass es an Rechtschreib- und Grammatikkenntnissen mangele. Schadet das Internet der Sprache?Die Gegenseite führt oftmals ins Feld, dass eine korrekte Rechtschreibung nicht erforderlich sei, solange der Text verstanden werde. Grammatikregeln müssten nicht einstudiert sein. Lediglich einigermaßen schreiben zu können, sei…

Nebensatz weil falsch
|

Die Grammatik leidet, weil wir geben nicht mehr Acht

Seien Sie ehrlich: Ertappen Sie sich nicht hin und wieder auch dabei, dass sie einem neuen Sprachphänomen folgen? Manch eine und manch einer möchten es gar nicht, und doch schleicht es sich still und heimlich in den Sprachgebrauch ein, insbesondere in den mündlichen. Zunächst das…

Smiley
|

Die Kraft der Bildsprache – Emoticons, Emojis und Smileys

Smileys, Emoticons und Emojis sind insbesondere in digital via Social-Media-Plattformen und Messenger-Diensten übermittelten Nachrichten präsent. Hier ist über die Jahre hinweg eine eigene Bildsprache entstanden, die Texte aufzulockern und teilweise vollständig zu ersetzen vermag. Die Merkmale, die Funktion und die Wirkung dieser Bildzeichen stehen hier…

Attribute steigern - Wie geht das
| |

Gendern – ein Leitfaden zur Orientierung

Einleitung In vielen Texten ist das generische Maskulinum präsent. Das heißt, dass grundsätzlich die männliche Form eines Nomens oder Pronomens zur Beschreibung von Personen oder Personengruppen verwendet wird – ungeachtet des Geschlechts der Beschriebenen. Andere Geschlechter als inbegriffen auszugeben, empfiehlt sich nicht, zumal Ergebnisse einschlägiger…

Füllwörter
|

Füllwörter – leere Hülsen oder Stilmittel?

Die Verwendung von Füllwörtern bewirkt oftmals das Gegenteil des intendierten Effekts: Sätze blähen sich auf, Inhalte verwässern, und es muss mehr Lesezeit investiert werden. Die Botschaft des Textes versteckt sich hinter eigentlich, vielleicht oder auch relativ. Weshalb solche Einschübe dennoch zum Einsatz kommen und wir…

Duzen oder Siezen
|

Duzen oder Siezen

Ein Blick aus dem Fenster verrät: Der Sommer ist vorbei. Damit sind es auch die Tage, an denen in der Ansprache fremder Menschen auf dem Campingplatz oder am See auf eine Unterscheidung zwischen Jung und Alt verzichtet wurde, an denen ein lockeres Miteinander sich genau…

Blogartikel verfassen
| |

Blogartikel verfassen – drei Tipps für mehr sprachliche Lebendigkeit

Schreiben ist kein Hexenwerk, sondern basiert auf Leidenschaft und Übung. Wir möchten Ihnen drei Tipps an die Hand geben, die es Ihnen ermöglichen, den Stil Ihrer Texte zu verbessern. Schreibtipps für Blogger*innen: Schreiben ist Übungssache Ein Laptop, ein passables Schreibprogramm, eine Tasse Espresso und eine…

selber versus selbst
| | |

Selber versus selbst? Was ist korrekt?

„Selber, selber lachen alle Kälber“ lautet ein weithin bekannter Reim. Eine Variante mit selbst existiert nicht. Was lässt sich als grammatikalisch richtig, was als stilistisch angemessen einordnen? Lautet die von fundiertem Sprachwissen zeugende Form „Das wusste er selbst.“ oder „Das wusste er selber.“? Was sagt…