Satzzeichen
| |

Satzzeichen und ihre bisweilen unterschätzte Macht

Punkte, Ausrufezeichen, Kommata, Klammern und Ähnliches – Die deutsche Sprache verfügt über viele Satzzeichen. Manche dürfen wir verwenden, manche sind zu vermeiden, andere ab und an zu setzen. Wir möchten Ihnen heute einen Überblick bieten. Sinnvolle Satzzeichen Neutrale Satzzeichen Sparsam einzusetzende Satzzeichen

Attribute steigern - Wie geht das
| |

Gendern – ein Leitfaden zur Orientierung

Einleitung In vielen Texten ist das generische Maskulinum präsent. Das heißt, dass grundsätzlich die männliche Form eines Nomens oder Pronomens zur Beschreibung von Personen oder Personengruppen verwendet wird – ungeachtet des Geschlechts der Beschriebenen. Andere Geschlechter als inbegriffen auszugeben, empfiehlt sich nicht, zumal Ergebnisse einschlägiger…

Füllwörter
|

Füllwörter – leere Hülsen oder Stilmittel?

Die Verwendung von Füllwörtern bewirkt oftmals das Gegenteil des intendierten Effekts: Sätze blähen sich auf, Inhalte verwässern, und es muss mehr Lesezeit investiert werden. Die Botschaft des Textes versteckt sich hinter eigentlich, vielleicht oder auch relativ. Weshalb solche Einschübe dennoch zum Einsatz kommen und wir…

Texte schreiben
| |

Wissenschaftliche Arbeit und schulischer Aufsatz – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Der Start in den Unialltag stellt für viele eine Herausforderung dar. Vorlesungen, Seminare, Hausarbeiten… Nicht wenige Erstsemester fühlen sich angesichts der vielfältigen neuen Aufgaben verunsichert. Doch das wird sich sehr schnell ändern. Bald stellen sich Routine und Knowhow ein. Um Ihnen den Einstieg in die…

Blogartikel verfassen
| |

Blogartikel verfassen – drei Tipps für mehr sprachliche Lebendigkeit

Schreiben ist kein Hexenwerk, sondern basiert auf Leidenschaft und Übung. Wir möchten Ihnen drei Tipps an die Hand geben, die es Ihnen ermöglichen, den Stil Ihrer Texte zu verbessern. Schreibtipps für Blogger*innen: Schreiben ist Übungssache Ein Laptop, ein passables Schreibprogramm, eine Tasse Espresso und eine…

Die Schrift - reich an Informationen
| |

Die Schrift – reich an Informationen

In dem Beitrag zum Schreiben nach Gehör haben wir euch gezeigt, dass in der deutschen Schrift nicht nur die Aussprache von Wörtern festgehalten wird, sondern auch Informationen über Verwandtschaften mit anderen Wörtern. Heute widmen wir uns der Frage, wie sich unser Wissen über Silben, Satzstrukturen,…