E-Mailgrußformeln – Tipps zur Anwendung
| |

E-Mailgrußformeln – Tipps zur Anwendung

Sie schreiben jemandem eine geschäftliche E-Mail und wissen nicht so recht, wie Sie diese Person ansprechen sollen? Schreiben Sie Sehr geehrter Herr Bohnsack, Hallo Herr Bohnsack oder Lieber Herr Bohnsack, Guten Tag oder sogar Moin?Richtige Umgangsformen sind insbesondere im geschäftlichen E-Mailverkehr wesentlich. Deshalb möchten wir…

Infos über das Gendern
| | |

Gendern – ist das erforderlich, und wie funktioniert es?

Geschlechtergerechte Sprache wird immer wieder rege diskutiert. Ziel des Genderns ist es, eine Gleichbehandlung aller Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck zu bringen und zu fördern. Hier geht es nicht nur um Inklusion, sondern insbesondere auch um das Sichtbarmachen. In Deutschland besteht keine…

Kopfzeile und Fußzeile
|

Kopfzeile und Fußzeile – bedeutsame Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Das Erstellen von Kopf- und Fußzeilen kann sehr frustrierend sein. Wenn Sie über diese Teile der Arbeit nicht viel wissen, werden Ihnen die folgenden Tipps und Tricks helfen. Hier stehen insbesondere die Formatierung und Beispiele für die Verwendung im Fokus. Die Kopfzeile: Was sollte sie…

Korrektorat und Lektorat
| | | | |

Korrektorat und Lektorat light: Strategien für ein eigenständiges Korrekturlesen und Lektorieren

Mit unseren Tipps lernen Sie, wie Sie Ihre Rechtschreibung verbessern und mehr Rechtschreibfehler in selbst verfassten Texten finden. Fehlerfreie Texte sind wichtig für den Eindruck, den wir bei unseren Leser*innen hinterlassen. Denn Fehler werden zumeist mit mangelnder Sorgfalt, schlechter Qualität, Unzuverlässigkeit und geringer Bildung verknüpft….

Schreibblockade
|

Schreibblockade – mögliche Realität oder Mythos?

Unzählige Internetbeiträge befassen sich mit dem Thema Schreibblockade. Uns stellt sich hier eine ganz grundlegende Frage: Gibt es so etwas wie eine Schreibblockade überhaupt? Ausgangssituation Wohl jede: Redakteurin und jeder Redakteur, jede Studentin und jeder Student, jede Schriftstellerin und jeder Schriftsteller kennt den Moment, in…

Komma
|

Komma(,) oder nicht?

Eine der großen Herausforderungen unserer Sprache ist die Zeichensetzung. Nicht nur Deutsch als Fremdsprache Lernende, sondern auch Muttersprachler*innen sind sich des Öfteren unsicher, wann es ein Komma zu setzen gilt und wann besser davon abzusehen ist. Glücklicherweise lassen sich einige Regeln heranziehen, die genaueren Aufschluss…