|

KI-Prüfung in Bachelor- und Masterarbeiten: Bewahre deine eigene wissenschaftliche Stimme

KI-Prüfung für Master- und Bachelorarbeiten

Du investierst Wochen in deine Arbeit, doch ein Gedanke stört: Erkennen Prüfer*innen mögliche KI-Spuren? Und was heißt das für Note und Vertrauenswürdigkeit? Hier setzt die KI-Prüfung an. Sie legt offen, ob Passagen wahrscheinlich automatisch erzeugt wurden. Wir möchten dir mit diesem Angebot zu einem Ergebnis verhelfen, das fachlich Bestand hat, sprachlich stimmig und nachvollziehbar ist.

Was bedeutet KI-Prüfung?

Unsere KI-Prüfung beinhaltet eine fachliche und technische Begutachtung eines Textes mit Blick auf mögliche Anteile aus generativen Modellen. Im Fokus stehen Auffälligkeiten hinsichtlich der Wortwahl und des Satzbaus, potenzielle Redundanzen, Zitationsmuster und logische Sprünge. Im Rahmen einer Begutachtung gleichen wir die Auffälligkeiten mit den Ergebnissen verschiedener Scanner ab.

Wichtig: Eine KI-Prüfung ist keine Plagiatsprüfung. Letztere kommt zur Anwendung, wenn Texte mit Datenbankinhalten angeglichen werden sollen, um Übereinstimmungen zu finden. Im Rahmen der KI-Prüfung geht es im Muster, die auf eine maschinelle Erzeugung hindeuten können. Die beiden Wege ergänzen einander und ergeben zusammen ein deutlich vollständigeres Bild der verlässlich als selbst erzeugt anzuerkennenden Anteile an der einzureichenden Arbeit.

Warum Hochschulen darauf achten

Hochschulen erwarten eigenständige Leistungen, eine saubere Quellenarbeit und einen Text, der deine Argumentation stützt. Automatisch erzeugte Passagen klingen oft gleichförmig, weisen wenig Tiefe auf und passen nicht zu deinem individuellen Stil. Prüfende Personen erkennen solche Brüche. Wer früh gegensteuert, schützt die Integrität der Arbeit und vermeidet unangenehme Rückfragen.

Gute Praxis für Studierende

  • Ideenfindung bewusst einsetzen: Tools können beim Brainstorming helfen. Im Rahmen der Ausarbeitung entscheiden Sie, welche Gedanken Sie aufgreifen und wie diese belegt werden.
  • Eigene Stimme bewahren: Lesen Sie sich Abschnitte laut vor. Passen Tonfall, Fachbegriffe und Duktus zu bereits eingereichten Seminararbeiten?
  • Quellen sichtbar machen: Jede Behauptung braucht belastbare Belege. Setzen Sie auf originäre Fachliteratur, zitieren Sie sauber und dokumentieren Sie Ihre Recherchewege.
  • Abschnitte überarbeiten: Fügen Sie Beispiele, Gegenargumente und Begründungen hinzu. So entsteht eine Tiefe, die Standard-KI-Texte nicht erreichen.
  • Versionen verwalten: Speichern Sie Zwischenstände. So lässt sich zeigen, wie Ihre Arbeit gewachsen ist.
  • Transparenz wahren: Wenn Tools Input gegeben haben, beschreiben Sie den Einsatz im Methodenteil, sofern die Fakultät dies so vorsieht.

Grenzen von Erkennungstools

Wahrscheinlichkeitswerte geben Hinweise. Erst eine fachliche Einordnung macht aus Rohdaten eine faire Bewertung. Deshalb gehört zu einem professionellen KI-Check stets die menschliche Prüfung durch erfahrene Lektorinnen und Lektoren.

So unterstützt dich Projekt Lektorat

Neu im Angebot: Projekt Lektorat bietet ab sofort eine KI-Prüfung für Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten an. Der Ablauf ist transparent und ganz unkompliziert:

  1. Kurzer Vorabaustausch: Sie übermitteln Thema, Umfang, Abgabefrist und Hinweise aus der Prüfungsordnung.
  2. Technische Vorprüfung: Wir prüfen den Text auf mehreren Analysewegen, damit unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen.
  3. Lektoratsdurchgang: Eine erfahrene Lektorin oder ein erfahrener Lektor liest die Arbeit und prüft Argumentation, Stilkohärenz sowie Quellenarbeit.
  4. Auswertung und Rückmeldung: Du erhältst eine Nachricht mit Hinweisen, die priorisiert sind, sowie Vorschlägen für die Überarbeitung.
  5. Feedbackrunde: Offene Fragen klären wir in einem Mailaustausch. Auf Wunsch folgt ein Feinschliff-Lektorat.

Was du von der Auswertung erwarten kannst

  • Nachvollziehbare Hinweise: Wir zeigen, welche Textstellen auffallen und warum.
  • Schritte zur Überarbeitung: Sie erhalten Empfehlungen bezüglich Argumentation, Übergänge und Belege.
  • Datenschutz und Vertraulichkeit: Ihre Arbeit ist geschützt. Dateien nutzen wir ausschließlich für die Prüfung und löschen sie nach Abschluss.

Häufige Fragen

Das hängt von den Vorgaben der Hochschule ab. Viele Einrichtungen erlauben den Einsatz unterstützender Werkzeuge, verlangen aber eine eigenständige Ausarbeitung, Quellenbelege und die Offenlegung der Anwendung von KI. Prüfen Sie die Regeln Ihres Studiengangs.

Nein. Ein Lektorat bezieht sich auf Sprache, Logik, Lesefluss und formale Vorgaben. Eine KI-Prüfung ergänzt dies um die Frage nach potenziell automatisierten Passagen und nach einem über alle Kapitel hinweg konsistenten Stil.

Am besten planen Sie sie ein, sobald der Rohtext steht. Dann bleibt genug Zeit für die Überarbeitung vor dem Druck.

Sichern Sie sich jetzt eine unverbindliche Beratung: Schicken Sie uns Titel, Fachbereich, Umfang und Abgabedatum zu. Projekt Lektorat meldet sich mit einem Angebot, hinweisen zum Ablauf und einem Zeitplan, der zu Ihren Anforderungen passt.

Auch interessant: